Macht und Herrschaft

Macht und Herrschaft
   Das Bestreben, seine eigenen Interessen u. Überzeugungen durchzusetzen wie auch seine Freiheitsräume zu vergrößern, auch gegen das Beharren u. den berechtigten Widerstand anderer, wurzelt in der Grundanlage des Menschen. Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein konkreter Faktoren, zu denen u. a. natürliche Ressourcen (materieller u. geistig-kultureller Art), Einfluß, Information, eine gewisse Abhängigkeit anderer gehören.Wenn es mit Hilfe dieser Faktoren gelingt, auf andere (einzelne oder Gruppen oder größere Sozialgebilde) effektiven Einfluß auszuüben, spricht man von Macht. Wenn die Art u. Weise der Durchsetzung dieses ”Willens zur Macht“ durch ein System von Machtbeziehungen institutionalisiert ist, u. zwar durch freiwillige Zustimmung von Untergeordneten, die auch befristet sein kann, oder durch erzwungenen Gehorsam, durch gewaltsame Unterdrückung (Gewalt), spricht man von Herrschaft. Analysen der Quellen, Wirkungsbereiche, Techniken usw. von Macht u. Herrschaft sind vielfältig. Die bisherige Geschichte sozialer Systeme zeigt, daß Herrschende ihr Machtpotential zur Beibehaltung bestehender Über- u. Unterordnungsverhältnisse einsetzen können u. faktisch einsetzen, so daß es in ihrer Macht steht, eine Neuordnung der Machtverhältnisse zu verhindern. Seit Beginn der Neuzeit finden sich Theorien im Interesse der Beherrschten, die Formen der Machtausübung durch Herrschaft wenigstens zu begrenzen (von hierarchischer Machtkonzentration zu demokratischerMachtlegitimation bzw. zur Mitbestimmung durch alle Betroffenen). Die Verkündigung Jesu respektiert in ihrem konkreten Auftreten zwar bestehende Macht- u. Herrschaftsverhältnisse, zielt aber entschieden auf Macht- u. Herrschaftsverzicht unter seinen Anhängerinnen u. Anhängern ab, so daß inmitten weltlicher Machtstrukturen Gegenmodelle entstehen (mußten oder sollten), die von existierendenMachthabern als subversiv empfunden werden mußten, u. dies umso mehr, als die Botschaft u. die befreiende Praxis Jesu den Zurückgesetzten u. Unterdrückten ein neues Selbstbewußtsein vermittelten. Die von Jesus verkündete Macht u. Herrschaft Gottes erweist sich als ein Potential radikalen Widerstands gegen jede mitleidlose, unsolidarische Machtausübung wie gegen jede religiöse Rechtfertigung politischer Unterdrückungsverhältnisse. Aus ihr entstehen immer neue Impulse zugunsten der Durchsetzung fundamentaler Menschenrechte (Befreiungstheologie) u. immer neue Konflikte mit herrschaftsstabilisierenden Ideologien (auch in der Kirche): aktiver Widerstand. Das Beispiel des leidenden u. sterbenden Jesus u. vieler Märtyrer zeigt, daß das Vertrauen auf die rettende Macht Gottes so groß sein kann, daß die irdischen Machthaber einen Menschen wohl töten, ihm aber die stärkere Macht seiner Überzeugungen nicht nehmen können: passiver Widerstand, der bei anderen aktive Kräfte freisetzt.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Macht und Gewalt — ist eine Studie der politischen Theoretikerin Hannah Arendt, erstmals veröffentlicht unter dem Titel On Violence 1970 gleichzeitig in den USA und Großbritannien. Auch die deutsche Fassung erschien 1970. Es handelt sich um eine kritische… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft — ist sozialwissenschaftlich nach dem deutschen Soziologen Max Weber, wie folgt, definiert: „Herrschaft soll heißen die Chance, für einen Befehl bestimmten Inhalts bei angebbaren Personen Gehorsam zu finden.“[1] Im Unterschied zu seiner Definition… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalifen: Macht und Ohnmacht in der Mitte der Welt —   Kampf um die Reichsideologie   Abd al Malik hatte die Zeichen der Zeit erkannt: Ein »islamisches« Reich war im Entstehen begriffen. Aber die Kräfte, die sich regten, wollten sich nicht mit den Nachkommen jener Mekkaner verbinden, die bis… …   Universal-Lexikon

  • Investiturstreit und Kirchenreform: Macht und Glaube —   Die Ziele der Kirchenreform   Die Kirchenreform des 11. Jahrhunderts, die aus der Klosterreform des 10. Jahrhunderts hervorging, verfolgte hauptsächlich drei Ziele, nämlich den Kampf gegen die Simonie, für den Zölibat und gegen den starken… …   Universal-Lexikon

  • Macht — Als sozialwissenschaftlicher Begriff bezeichnet Macht einerseits die Fähigkeit, auf das Verhalten und Denken von Personen und sozialen Gruppen einzuwirken, andererseits die Fähigkeit, Ziele zu erreichen, ohne sich äußeren Ansprüchen unterwerfen… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht. — Macht.   Das Vermögen, seinen Willen auch gegen den Widerstand anderer durchzusetzen, ist in allen Bereichen des menschlichen Lebens, v. a. aber im staatlichen Bereich, festzustellen. Bei der Bestimmung des Begriffs Macht sind folgende… …   Universal-Lexikon

  • Macht — Kraft; Gewalt; Stärke; Herrschaft; Beherrschung; Einfluss; Mächtigkeit; Potenz * * * Macht [maxt], die; , Mächte [ mɛçtə]: 1. <ohne Plural> Befugnis, Fähigkeit, über jmdn. oder etwas zu bestimmen: die Mac …   Universal-Lexikon

  • Herrschaft der 100 Tage — Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man die erneute Machtübernahme in Frankreich durch Napoléon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba bis zum endgültigen Verlust seiner Macht in Folge der Schlacht bei Waterloo.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft der hundert Tage — Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man die erneute Machtübernahme in Frankreich durch Napoléon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba bis zum endgültigen Verlust seiner Macht in Folge der Schlacht bei Waterloo.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft der Hundert Tage — Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man die erneute Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba bis zum endgültigen Verlust seiner Macht in Folge der Schlacht bei Waterloo bzw …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”